Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – und mit ihnen steigt das Risiko für Brände in Gebäuden und Betrieben. Der Herbst ist nicht nur der Beginn der Heizperiode, sondern auch der Auftakt der Brandsaison. Technische Defekte, fehlerhafte Installationen und mangelnde Wartung zählen in diesen Monaten zu den häufigsten Brandursachen. Was viele unterschätzen: Die meisten dieser Schäden wären vermeidbar gewesen.
Mehr Energie, mehr Risiko
In den kälteren Monaten laufen Heizsysteme, elektrische Geräte und Beleuchtungsanlagen auf Hochtouren. Zugleich werden in Produktionshallen, Lagern oder Büroräumen oft zusätzliche Heizgeräte genutzt – häufig ohne ausreichende Kontrolle oder Wartung. Überlastete Stromkreise, defekte Leitungen oder fehlerhafte Schutzvorrichtungen sind dann schnell Auslöser für Brände. Auch in Photovoltaikanlagen zeigt sich in der kalten Jahreszeit ein Anstieg an Schadensfällen, häufig durch fehlerhafte Steckverbindungen oder witterungsbedingte Materialermüdung.
Unsere Erfahrung bei Condus zeigt: Der technische Ursprung vieler Brände liegt selten in einem einmaligen Defekt, sondern in der Kombination aus fehlender Wartung, unzureichender Planung und ungünstiger Nutzung. Gerade im Herbst, wenn Anlagen wieder hochgefahren werden, treten diese Schwachstellen zutage.
Forensische Bewertung schafft Klarheit
Nach einem Brand steht die Suche nach der Ursache im Mittelpunkt – nicht nur für Versicherer, sondern auch für Eigentümer, Betreiber und Planer. Eine forensisch fundierte Brandursachenermittlung geht dabei weit über die reine Sichtung von Brandspuren hinaus. Sie umfasst:
- die technische Analyse von Installationen, Geräten und Anlagenkomponenten,
- die Beurteilung von Planungs- und Wartungsunterlagen,
- die Untersuchung von Material- und Konstruktionsfehlern.
Bei Condus kombinieren wir klassische Brandursachenermittlung mit mikrobieller Forensik und physikalisch-chemischer Analyse. So lassen sich Brandverläufe präzise rekonstruieren und Regresspotenziale eindeutig zuordnen – etwa bei Planungsfehlern, unsachgemäßer Wartung oder falscher Nutzung.
Prävention zahlt sich aus
Wer vorbeugt, spart Zeit, Geld und Nerven. Eine regelmäßige technische Überprüfung von Heiz- und Elektroanlagen, die Kontrolle von Brandschutzmaßnahmen und eine Dokumentation aller Wartungsvorgänge sind entscheidende Faktoren für Sicherheit und Beweissicherung. Unsere Sachverständigen beraten Unternehmen und Gebäudeverantwortliche dabei, technische Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen umzusetzen.
Fazit: Der Herbst ist kein Zufall – er ist ein Weckruf
Wenn’s kälter wird, steigen die Risiken – und mit ihnen die Bedeutung professioneller Schadenprävention. Mit Condus an Ihrer Seite verfügen Sie über forensische Expertise, technische Erfahrung und das Wissen, um Brandrisiken zu minimieren und Schäden fundiert aufzuklären.
Sie möchten Ihre technischen Anlagen auf den Prüfstand stellen oder aktuelle Brandschäden professionell bewerten lassen?
Kontaktieren Sie uns: info@condus.de
#Brandschutz #Brandursachenermittlung #Forensik #Regress #Condus #Sachverständiger #Schadengutachten
